Claudia La Rocco über Simone Forti
HeimHeim > Blog > Claudia La Rocco über Simone Forti

Claudia La Rocco über Simone Forti

Mar 31, 2023

Als ich an einem lebhaften Donnerstagmorgen im März in den luftigen Galerien des Los Angeles Museum of Contemporary Art stand, dachte ich an das berühmte Rilke-Gedicht „Der Panther“:

Ich starrte nicht auf einen Panther, sondern auf körnige Schwarzweißvideos anderer Zootiere, denen die animierten Gesichter menschlicher Kinder gegenübergestellt und isoliert in schrecklich kleinen, schrecklich nackten Zementzellen untergebracht waren. Am schrecklichsten war der Eisbär, der unaufhörlich und kraftlos auf und ab ging. So müde, dass es nicht halten kann.

Das Video von 1974 war Teil von „Simone Forti“ – kuratiert von Rebecca Lowery und Alex Sloane mit Jason Underhill – einem Überblick über die Arbeit der Künstlerin aus den 1960er Jahren, als sie einer Generation – oder besser gesagt, einer Gemeinschaft – angehörte, für die sie lange gefeiert wurde Es verändert die Art und Weise, wie wir über Form in Traditionen denken, die Tanz, Musik und bildende Kunst umfassen. Wenn Sie sich in der Kunstgeschichte ein wenig auskennen, wissen Sie, dass diese Erzählung vom postmodernen Tanz auf minimalistische Skulptur trifft – ich biete diese grobe Reduzierung nicht an, um diese Ära abzutun (Gott weiß, ich habe viel darüber geschrieben), sondern weil bereits genug. Und weil die Erzählung Forti unweigerlich reduziert, eine in Italien geborene und in Los Angeles aufgewachsene Künstlerin, deren vielfältiges Schaffen so oft auf ihre „Dance Constructions“ reduziert wird, neun aufgabenbasierte Fußgängerbewegungswerke, die sie Mitte Zwanzig schuf. Nicht, dass diese Werke nicht wegweisend wären! Nicht, dass sie nicht sehenswert wären (von zwei waren skulpturale Elemente zu sehen, und während der gesamten Show fanden mehrere Aufführungen statt). Nicht, dass die Debatten darüber, ob das Museum of Modern Art in New York sie durch den Erwerb im Jahr 2015 gerettet oder zerstört hat, nicht stimmen würden. . .

Bla bla bla. Zurück zum Zoo. Das Video ist Teil einer Reihe von Tierstudien, viele davon sind Tusche- und Graphitskizzen, in denen schnelle Zeichnungen und handgeschriebenes Gekritzel zart auf weißem Papier schweben. In „Polar Bear Reaching Nose in Wind (Animal Study)“ aus dem Jahr 1982 fängt Forti den Apex-Raubtier in einem weniger bedrängten Moment, während er mit einem Stück Rinde spielt: „Etwas zu ‚manipulieren‘?“ sie schreibt neben der Zeichnung. "Etwas zu tun."

Im Jahr 2010, als ich Forti vielleicht zum ersten Mal interviewte, erzählte sie die Geschichte ihres damaligen Mannes Robert Morris und tadelte sie wegen ihres Mangels an Antrieb und Konzentration: „Man kann nicht, sagte er ihr, den ganzen Tag herumstehen und hinausstarren.“ Ich sitze am Fenster und esse Erdnussbutter. (Mit anderen Worten, Sie brauchen etwas zu tun.) Ich habe gesehen, wie sie das an anderer Stelle erzählt hat, und es kommt mir jetzt wie eine Art geistreiche Abkürzung vor, die man entwickelt, um eine größere, chaotischere Entwicklung zusammenzufassen (zu reduzieren). Mir fällt auch auf, dass man natürlich einfach herumstehen und aus dem Fenster starren kann – vor allem, wenn man Schriftsteller ist, wie Forti auch. Beobachtung, zeitlich begrenzt: Das rechte Fenster ist ein großartiger Lehrer.

Am ersten Morgen, als ich zum MOCA ging, wurde ich früh von einem rauen, hohen Lärm geweckt: einem Papagei mit roter Krone auf dem Telefonkabel vor dem Haus meiner Freunde in Altadena. Am zweiten Tag, als ich das Museum besuchte, waren die Papageien wieder da, und ich hatte den peinlich sentimentalen Gedanken, dass die Vögel eine Art Omen von Simone Forti seien. Dann öffnete ich Oh, Tongue, Fortis Buch von 2003, dessen überarbeitete Auflage gerade bei NERO erschienen ist, und da waren sie auf der ersten Seite, die „Morning Birds“:

Es liegt etwas an der sanften Kollision von Beobachtung und „etwas zu tun“ im Herzen von Fortis Kunst, die, sei es ein Tanz, eine Zeichnung oder ein Gedicht, auf einer zutiefst tröstenden und befriedigenden menschlichen Ebene agiert. Unabhängig von der Form bietet sie dem Publikum die wahre Gabe des Improvisators: Präsenz. Es ist vielleicht nicht immer interessant, aber es ist das, was jetzt passiert – der Blick aus dem Fenster.

„Warum ist das überzeugend?“ Ich schrieb in mein Notizbuch, gebannt von A Free Consultation, ein Video aus dem Jahr 2016, in dem Forti im Laufe von 17 Minuten und 35 Sekunden langsam, mühsam und zitternd über Felsen, Schnee, Äste und Brombeersträucher am Ufer des Sees kriecht Michigan studiert, was ihr begegnet, und hält dabei ein Handkurbelradio in der Hand. „Es ist so, dass sie es absolut schafft, denke ich“, kam meine Antwort. Weil sie so voll dabei ist, können wir es auch sein.

Im Moment ja, aber auch in der Welt. A Free Consultation ist eine von Fortis „News Animations“, einer Mitte der 80er Jahre begonnenen Serie, in der, wie sie in „On News Animations“ (Oh, Tongue) schreibt, „ich die Nachrichten getanzt, geredet und …“ Tanzen, das sind alle Teile der Nachrichten. In der Regel handelt es sich dabei um Zeitungen, deren zunehmend zerknitterte, eingerissene und durchnässte Seiten sowohl zur Form als auch zum Inhalt werden. In Zuma News, 2013, finden wir sie an der Küste von Malibus Zuma Beach, wo sie unbeholfen mit Algen übersäte Massen von allem, was zum Drucken geeignet ist, zusammenpfercht. Verzerrte Bilder ziehen vorbei, wie Angela Merkel triumphierend die Hand hebt, zweifellos erfreut darüber, an diesem Tag das Leben eines anderen ruiniert zu haben; von perfekten Tänzerkörpern, die in der gesamten Kunstabteilung perfekte Tänzerleistungen erbringen.

Sowohl Merkel als auch die Tänzer erinnern mich an einen Satz von Forti aus der Mad Brook News Animation, die sie vorträgt, während sie mit den Füßen aufstampft und ihren Körper zu einem engen Strahl formt: „Sie spricht über Macht, Macht, Macht jenseits von Händen und Füßen.“ " Und das wiederum bringt mich zurück zu „Der Panther“, an den ich zunächst nur gedacht hatte, weil ich kürzlich Teju Coles Aufsatz „Über die Schwärze des Panthers“ gelesen hatte, der uns dieses schöne Rilke-Gedicht und auch das Abscheuliche vermittelt „Die Aschanti“, in dem der deutschsprachige Dichter über eine Gruppe westafrikanischer Menschen sinniert, die wie in einem Zoo ausgestellt wurden. Rilke ist enttäuscht, schreibt Cole, dass „die Ashanti einfach da sind, selbstbeherrscht, mit einer ‚bizarren‘ Eitelkeit und sich fast so verhalten, als wären sie den Europäern ebenbürtig.“

Forti begann mit der Arbeit an den Nachrichten als Hommage an ihren Vater. Von Oh, Tongue: „Mein Vater war ein begeisterter Nachrichtenleser, und ich fühlte mich dadurch immer beschützt. 1938 gehörte er zu den Ersten, die das Ausmaß der Gefahr für die Juden in Italien spürten, und brachte uns rechtzeitig von dort weg.“ ."

Kraft jenseits von Händen und Füßen. Das tägliche Leben und weitreichende geopolitische Ereignisse finden sich in Fortis Beobachtungen leicht und unbehaglich wieder, oft verbunden mit einer entwaffnend einfachen Spezifität. Cole noch einmal: „Im Allgemeinen beginnt Solidarität, aber im Besonderen kommt unser Leben in den richtigen Blickwinkel.“

Und so zurück zum Blick aus dem Fenster. Wie bei jeder Umfrage wechselte auch „Simone Forti“ zwischen der Möglichkeit, dem Publikum kleine Kostproben zu geben, diese Leckerbissen in einen Kontext zu setzen und es das Publikum mitteilen zu lassen, was es selbst sagen würde. Ich war froh über die Entscheidung der Kuratoren, die Tierstudien an den Anfang zu stellen. Humorvollerweise war es schwierig, den tragischen Ähnlichkeiten zwischen dem Zellblock des Zoos und dem White Cube des Museums zu widerstehen; Noch wichtiger ist, dass es den Ton für Forti als Beobachter schlechthin vorgab. (Während eines Rundgangs durch die Show bemerkte die Choreografin Milka Djordjevich, eine der Tänzerinnen, die Fortis „Dance Constructions“ aufführten, lachend, dass sie als Studentin von Forti an der University of California, Los Angeles, „wir nach draußen gingen. Und beobachtete.“ Dinge.") Mir gefiel auch das Ende, das sie wählten: ein einsames Foto, das die letzte Wand einnimmt. Window Shadow, 2022, zeigt das fast unterirdische Lichtspiel an einem Fenster, dessen Gitter und Riegel von hinten beleuchtet sind. Das Foto sieht aus wie das Ergebnis einer Kontemplation, und das ist es auch: Das Fenster befindet sich in Fortis aktueller Wohnung, und die Zeit, die sie damit verbringt, die Zeit im Licht zu beobachten, ist eine der Arten, wie Forti, die an der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit leidet, nun ihre Bewegungspraxis konzeptualisiert . Das ist sicherlich beunruhigend; man denkt an Tiere, die auf und ab gehen, an heimtückischere Käfige.

Aber nein, der Wille ist überhaupt nicht taub. Das ist die falsche Lektion. Denn auch „Window Shadow“ zeigt die schöne Kontinuität, die Fortis Kunst auszeichnet. Löffel in der Hand, Erdnussbutter und Geist bereit. Aufnehmen, was auch immer da ist – denn in Wahrheit ist das alles, was da ist.

* Aus Rainer Maria Rilke: Neue Gedichte, trans. Joseph Cadora (Port Townsend, WA: Copper Canyon Press, 2014).

Claudia La Rocco ist die Autorin der Novelle Drive By (Smooth Friend). Sie ist Herausgeberin von The Back Room bei Small Press Traffic.